Am letzten Wochenende wurden die Mitteldeutschen Jugendmeisterschaften an unserem Stausee ausgesegelt und unser Verein war durchaus erfolgreich. In drei Klassen mit 47 Booten war endlich wieder einiges los auf dem Wasser. Auch der MDR war anwesend und hat einen Beitrag darüber veröffentlicht, aber seht selbst:
Vielen Dank an alle Organisatoren, Helfer und Aktiven ohne die ein solches Event nie möglich gewesen wäre.
Generationsübergreifendes und inklusives Segeln am Bleilochstausee (LEADER SaaleOrla)
Mit der J/70 hält eine neue Bootsklasse Einzug am größten Stausee Deutschlands.
Was sind die Hintergründe, wie kann so ein Boot finanziert werden?
J70 bei der Mitteldeutschen Vereinsmeisterschaft 2021
Nachdem am 16. und 17. Oktober des letzten Jahres drei Mannschaften unseres Vereins mit Segler:innen von 16 bis 78 gemeinsam an den Mitteldeutschen Vereinsmeisterschaften auf der J/70 teilgenommen hatten, war die Begeisterung für diese neue Art des Segelns riesig. Es dauerte nicht lange bis die Aktiven auch andere Vereinsmitglieder mit ihrem Elan ansteckten und schon bald war klar: ein solches Boot wäre für unseren Segelclub und seiner Mitgliederstruktur hervorragend geeignet.
Die Vorteile liegen schließlich auf der Hand: Die noch junge Bootsklasse vereint die jeweiligen positiven Eigenschaften von Kielboot und Jolle und bietet dadurch viele neue Möglichkeiten für unseren Vereins- und Trainingsbetrieb. Segeln mit zwei bis fünf Personen ist ohne die Gefahr einer Kenterung möglich. Es besitzt ein großes Cockpit mit viel Platz und ist dennoch sehr agil und bringt sogar ein Gennakersegel mit. Darüber hinaus ist das Schiff leicht transportabel und somit perfekt für die wechselnden Pegel an unserem Stausee.
Damit bietet das Boot auch eine neue Perspektive für ältere Segler und bereitet Jüngeren den Weg zu einer neuen Trainingsmöglichkeit. Der enge Austausch zwischen erfahrenen Wassersportlern und ihren Schützlingen gestaltet sich im Trainingsbetrieb mit Ein- bzw. Zweimannbooten normalerweise schwierig. Auf einer J/70 ist dies hingegen problemlos durchführbar. Die Wassereinheiten könnten mit sofortigen Erklärungen zu taktischen Entscheidungen ergänzt werden und technische Korrekturen demonstriert werden.
Das Boot bietet aber auch viele weitere Möglichkeiten. Unser Verein schafft es in den letzten Jahren immer besser Kinder und Jugendliche zum Segelsport zu bringen und hat eine florierende Kinder- und Jugendabteilung. Mit Beginn des Studiums oder der Ausbildung springen die meisten Jugendlichen allerdings ab und kehren unserem Sport den Rücken. Dies liegt nicht nur an der fehlenden Zeit, sondern auch an mangelnden Perspektiven, denn der Kauf eines eigenen Bootes ist in diesem Lebensabschnitt nur selten denkbar. Die J/70 eröffnet nun die Möglichkeit, ohne größere Verbindlichkeiten am Segelsport teilzuhaben und dabei zu bleiben. Aber auch für die ältere Generation bietet dieses Boot seine Vorteile. Ein aufwändiges Slippen des Bootes ist nicht mehr notwendig, eine Kenterung nicht mehr möglich und der große Freiraum lässt ein Gelenk- und Rückenschonendes Segeln zu.
Darüber hinaus kann ein Erfahrungsaustausch zwischen Alt und Jung stattfinden. Gemeinsame Regatten könnten nicht nur die Teamfähigkeit auf dem Boot an sich, sondern auch den Vereinszusammenhalt positiv beeinflussen. Langfristig bietet das Boot durch seine Größe und die Abgrenzungen des Cockpits auch eine gefahrlose Nutzung für unsere Mitglieder mit Handicap oder kleine Kinder. So ließen sich beispielsweise inklusive Segelveranstaltungen realisieren und Kinder könnten bereits im jungen Alter an den Sport herangeführt werden.
J/70 mit Gennaker bei den Mitteldeutschen Vereinsmeisterschaften 2021
Mit Blick in die Zukunft eröffnet die Bootsklasse viele herausragende Optionen zur Entwicklung. Sie ist international aufgestellt und hat in ganz Deutschland große Regattafelder. So gibt es beispielsweise den „Helga-Cup“ als reine Frauenregatta oder inklusionsbasierte Projekte für Blinde und Gehörlose. Auch die Segelbundesliga wird auf der J/70 ausgetragen und wer weiß, vielleicht finden wir unser Vereinsbanner in ein paar Jahren in der Liveübertragung wieder.
Im Kontext der LEADER-Förderung Saale Orla ist es uns gelungen die Regionale Aktionsgruppe (RAG) des Saale Orla Kreises (SOK) zu überzeugen und so die Finanzierung und Realisierung dieses anspruchsvollen Vorhabens zu ermöglichen.
Die Förderung ist dabei ein Konzept der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland und des Freistaates Thüringen, wobei die Gelder aus dem Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung ländlicher Räume stammen. Das Boot ist bereits bestellt und wird voraussichtlich Ende der Saison abholbereit sein. Wir sind uns sicher, dass das Projekt unser Vereinsleben in den nächsten Jahren positiv beeinflussen wird und freuen uns sehr auf die Erfahrungen mit dem neuen Boot.
Hier investieren Europa, die Bundesrepublik Deutschland, im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" und der Freistaat Thüringen in die ländlichen Gebiete.
unsere Regatten
Offene Thüringer Landesmeisterschaften im Segeln
XY, 470er (RL 1,0), 420er (RL 1,2), Laser Radial (RL 1,15), Optimist B/C, Kreuzer (Yardstick), Yoxy, Finn, Pirat (Yardstick bei weniger als 3 Booten)
Offene Mitteldeutsche Jugendmeisterschaft
29er (RF 1,15), 420er (RF ), Europe (RF 1,1), O ´pen Skiff (RF ), Laser Radial (RF 1,0), Opti A (RF 1,0), Opti B
Blauen Band der Kreuzer
Jollenkreuzer, Kiel- & Kielschwertkreuzer
64. Blaues Band der Bleilochtalsperre
470er (RL: 1,0), 420er (RL: 1,15), XY, F, Y, B, Optimist B/C des DODV
Ausschreibungen für unsere ersten Regatten sind verfügbar
Die Saison steht in den Startlöchern. So sind nun auch die Auschreibungen zu den ersten Regatten unter EVENTS verfügbar.
Mit den Mitteldeutschen Jugendmeisterschaften für Optimist A und B, 420er , Europe , Laser Radial sowie 29er und O'pen Skiff steht uns in diesem Jahr eine weitere Regatta im Verein bevor.
Neu in diesem Jahr ist, dass alle Meldungen über das Portal Manage2Sail abgewickelt werden. Hierfür ist einmalig eine Registrierung jedes Seglers notwendig. Die Links zu dem Meldeportal werden in den nächsten Tagen zu den Regatten hinzugefügt.
Marcus Stephan/Regattaobmann
63. Blaues Band der Bleilochtalsperre
Die Blauen Bänder der Bleilochtalsperre im Jahr 2021 sind in den einzelnen Bootsklassen vergeben. Bei immer weiter abflauenden Winden am Samstag konnte trotz reger Anstrengung nur eine Wettfahrt ins Ziel gebracht werden. Viel Regen machte es auf dem Wasser auch eher ungemütlich für alle Teilnehmer. Nachfolgende Versuche eine weitere Wettfahrt durch zu führen gelangen nicht und mussten mangels Wind zweimal abgebrochen werden. Der Sonntag startete ebenfalls mit widrigen Bedingungen. Erst gegen 11.00 Uhr war es möglich eine weitere Wettfahrt zu starten. Bei diesen beiden Wettfahrten blieb es dann auch. Der Wind drehte und an eine weitere Wettfahrt im Zeitlimit war nicht mehr zu denken.
Trotz der widrigen Umstände auf dem Wasser gelang es am Abend bei hervorscheinen von ein paar Sonnenstrahlen für alle Teilnehmer eine Abendversorgung, wie üblich in Thüringen vom Rost, zu organisieren. Auch die Piratenbar bot reichlich Getränke feil.
Ein bisschen wehmütig blicken wir auf die gerade einmal 26 Boote bei dieser Traditionsveranstaltung zurück. Üblich waren in den letzten Jahren Felder von 40 bis über 60 Boote. Gerade die zeitglich in Sachsen angesiedelte Optimistenregatta trug zu dieser schlechten Beteiligung bei.
Blaues Band der Bleilochtalsperre am 28./29.08.2021
Im Rahmen des Blauen Bandes der Bleilochtalsperre wird auch die Mitteldeutsche Jugendmeisterschaft für 420er an der Bleilochtalsperre ausgetragen. Veranstalter dieses Teils der Meisterschaft sind die drei mitteldeutschen Seglerverbände: Thüringer Seglerverband e.V. , Landes-Seglerverband Sachsen-Anhalt e.V. und Segler-Verband Sachsen e.V..
Segeln für Kinder in der Bootsklasse "Optimist"
Der SC Turbine Bleiloch e.V. sucht begeisterungsfähige Kinder zum Segeln in der Bootsklasse Optimist.
Was du wissen musst: Wir bilden jedes Jahr interessierte Kinder zu neuen Seglern aus (mit Segelschein).
Wir trainieren immer freitags von 15:00 bis 17:30 Uhr.
Für deine Anreise und das Abholen müssen deine Eltern sorgen.
Ein großes Trainingslager führen wir in der ersten Ferienwoche der Thüringer Sommerferien durch.
So kannst du uns erreichen:
T E L E F O N: 01703890866 A N S P R E C H P A R T N E R: Albert Enders, Olaf Kaiser, Axel Wöhrle
Thüringer Landesmeisterschaften werden verschoben
Die Thüringer Landesmeisterschaften im Segeln werden in diesem Jahr auf das Wochenende 10./11.07.2021 verschoben. Mit dieser Maßnahme versuchen der Thüringer Seglerverband und der SC Turbine Bleiloch e.V. eine Regatta vor den Sommerferien durchzuführen. Durch die Verschiebung entfällt das Blaue Band der Kreuzer, welches auf diesem Datum geplant war.
Wie bereits im letzten Jahr, ist ausschließlich die Onlineanmeldung möglich.
Auf Grund der geltenden Verordnungen im Land Thüringen werden alle Vereinsveranstaltungen bis zum 03.06. abgesagt. D.h. Trainingslager und Regatta "Pokal der Bleilochtalsperre" finden nicht statt.
Dies betrifft auch die organisierten Arbeitseinsätze. Jedoch besteht Bedarf an der Erledigung einiger Arbeiten im Gelände, die alleine oder zu zweit (z.B. ein Hausstand) durchgeführt werden können. Hierzu sollte mit Thomas Müller Kontakt aufgenommen werden und die Inhalte und den Termin abgesprochen werden. Somit ist auch der Versicherungsschutz für die betreffenden Mitglieder gegeben.
Die Regatta "Thüringer Landesmeisterschaften", welche unmittelbar nach dem derzeitigen Verordnungsende stattfinden soll, wird voraussichtlich auf den Termin 10.07.2021 verschoben. Hierzu erfolgen gerade die Abstimmungen mit den Klassenvereinigungen bzgl. der Ranglisten.
Absage der Frühjahrsregatta am 02.05.2021
Die Pandemie beeinflusst auch die Ausübung des Segelsportes. So wäre es zwar meist möglich in Familie Zeit auf dem Wasser zu verbringen, jedoch stehen einer Regattaveranstaltung entweder das Veranstaltungsverbot oder die zulässigen Kontaktregeln im Wege. Deshalb kann über die Durchführung von Regatten nur sehr kurzfristig auf Basis der politischen Entscheidungen und aktuellen Regeln entschieden werden.
In der Vorstandssitzung am 13.04.2021 hat sich der Vorstand aus mehreren Gründen für die Absage der Frühjahrsregatta am 02.05.2021 entschieden.
Mit den derzeit (bis 18. bzw. 24.04.) in Thüringen und im Saale-Orla-Kreis gültigen Regeln ist ein gemeinschaftliches Boote auslagern und ein Stege ins Wasser bringen nicht möglich. Beides ist jedoch Teamarbeit und Vorraussetzung für die Ausübung des Segelsports. Ebenso steht uns das Startschiff nach aller Voraussicht nicht rechtzeitig zur Verfügung.